Discover
WDR 2 Sonntagsfragen

WDR 2 Sonntagsfragen
Author: WDR 2
Subscribed: 465Played: 17,914Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.
333 Episodes
Reverse
Sie heißen Cappucino, Macchiato, Espresso, Latte, Lungo, Americano - und es ist eine Kunst, sie optimal aufzubrühen. Diese Kunst beherrscht Benjamin Hohlmann aus Oberhausen. Denn aus dem Kaffeetrinker wurde ein Kaffeemacher und Barista, der Deutsche Cup Tasting Meister und ein Unternehmer. Worin unterscheidet sich Arabica von Robusta? Worauf muss man bei der Zubereitung von Filterkaffee achten? Und ist die Kaffeemühle wichtiger als die Maschine? Antworten in den WDR 2 Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Drei Dinge brauchte das Publikum für eine Begegnung mit ihm: Entdeckerfreude, Wissensdurst und Grips. 30 Jahre lang hat der Aachener bei 3sat die "Kulturzeit" moderiert, über das Leben philosophiert und mit seiner Sendung "Scobel" ein "Reservat der Schlauheit" geschaffen, wie es in einer Würdigung hieß. Damit ist jetzt Schluss, aber nicht ohne Neuanfang – ganz nach Scobels Motto "Reib die Lampe!". Von Gisela Steinhauer.
Festlegungen sind nicht unbedingt ihre Sache: Ihre Portugal-Krimis schrieb sie als Heidi van Elderen. Amy Achterop ist das Pseudonym für ihre Amsterdam-Krimis. Und bald wird sie unter dem Namen Elin Blomgren in Schweden ermitteln lassen. Wie oft sie neben den Namen die Wohnorte gewechselt hat, erzählt die Autorin in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Am letzten Samstag im Monat ist Obstkäppchen-Tag. Dann setzt sich das Team von Carina Raddatz in Bewegung, um bei uns im Westen Lebensmitteltüten an Menschen zu verteilen, die von Altersarmut bedroht sind. "Dass wir immer auch Zeit für ein Schwätzchen mitbringen, ist fast noch wichtiger als das frische Obst und Gemüse", erklärt die 32-Jährige, "denn viele alte Menschen sind einsam". Seit der Gründung vor acht Jahren ist der Verein immer wieder ausgezeichnet worden. Von Gisela Steinhauer.
Wer wie Nikola Hollmann mit einem Zertifikat des Deutschen Wanderverbands unterwegs ist, kann Touren planen oder das Wetter vorhersagen - und kennt den Unterschied zwischen Matratzen- und Bettenlager, zwischen wandern und pilgern. Allerdings bietet Nikola Hollmann noch mehr: Als Coach begleitet sie Menschen, die in Sackgassen gelaufen sind oder an Wegkreuzungen stehen und nicht weiter wissen. Wie sie hilft, die richtige Spur zu finden, erzählt sie in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Sie ist schon immer viel gereist: alleine, mit der Familie oder in Gruppen. Und seit 25 Jahren füllt Jennifer Latuperisa ihr Magazin "Reisen exklusiv" mit außergewöhnlichen Tipps: Walbeobachtung, Wellnesshotels, Touren für die Bucket-List. Wohin soll man fahren, wenn die Eltern in die Berge, aber die Kinder an den Strand wollen? Was hält sie von Kreuzfahrten? Und worin besteht für sie der Unterschied zwischen Urlaub machen und Reisen? Von Gisela Steinhauer.
Wenn es darum ging, Wladimir Putin in seiner Eishockeykluft zu fotografieren oder Angela Merkel am Wahlabend ganz alleine vor den Fernsehmonitoren; wenn Wolfgang Joop in seiner Villa oder Udo Jürgens in den letzten Minuten vor einem Konzert mit der Kamera begleitet werden sollten, dann wurde Daniel Biskup aus Bad Godesberg gerufen. Denn in Fachkreisen gilt er als der Mann, "der mit seinem Zeigefinger für Sekunden die Welt anhält". Aktueller Beleg: Sein Bildband "Spuren" über Ostdeutschland 35 Jahre nach der Wende. Von Gisela Steinhauer.
Jeden Montag sitzt Sandra Immoor mit ihrem Team vor 84 leeren Seiten, die dann am Freitag gut gefüllt am Kiosk liegen: Bild der Frau ist Deutschlands erfolgreichste Frauenzeitschrift und bietet jede Woche Unterhaltung, Information und Orientierung zum Preis von 1,90 €. "Ich mochte Buchstaben schon immer lieber als Barbies", sagt Sandra Immoor und erzählt in den Sonntagsfragen, wie sie und ihr Team Leserinnen inspirieren möchten. Von Gisela Steinhauer.
Nächste Woche steht das Ensemble von Floodlight Musicals auf der Bühne in Aachen und sorgt für Stimmung in der Eissporthalle. Denn Floodlight Musicals sind knapp 200 junge Frauen und Männer aus allen Berufen und Studienfächern, die mit Begeisterung Theater machen. Deren bühnenreife Geschichte erzählen Pauline Dötsch und Raphael Yogeshwar in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
In Nettetal kennen ihn alle als "Happy Runner", denn Holger Falk hat schon als Jugendlicher mit dem Laufsport begonnen und nie die Freude daran verloren. "Das Wichtigste ist, sein persönliches Wohlfühltempo zu finden und vor allem als Anfänger genug Pausen einzulegen", sagt der Trainer, der den legendären Krefelder Pfingstlauf mit entwickelte und den Triathlon für Menschen mit Behinderung ans Laufen brachte. Von Gisela Steinhauer.
Das Kaffeeservice "Mariposa" war die Prämie, als die deutschen Fußballfrauen 1989 die EM gewannen. Bei der diesjährigen EM in der Schweiz bekäme jede Spielerin eine Siegerprämie von 120.000 Euro. Was hat sich sonst noch im Frauenfußball verändert? Wie steht es um die Nachwuchsförderung? Und wie gut sind die Chancen auf den EM-Titel? Sonntags-Fragen an Sportreporterin Martina Knief und Amateurfußballerin Charlotte Schaffrath.
Von Gisela Steinhauer.
Der Hochzeitstag gilt als einer der schönsten Tage des Lebens. Deshalb muss von der Torte bis zu den Außentemperaturen einfach alles stimmen. Die Erwartungen sind oft so hoch, dass es gut ist, Expertinnen wie Marie Alsleben zu kennen. Denn sie ist Hochzeitsplanerin und kann von üppig bis genügsam alle Wünsche erfüllen. Nur fürs Wetter kann auch sie nichts. Von Gisela Steinhauer.
Als Lauren Brooks im vergangenen September von ihrer Heimat-Uni in North Carolina zu einem akademischen Jahr nach Münster kam, war Donald Trump noch nicht gewählt. Inzwischen ist er seit einem halben Jahr im Amt und hat auch an den amerikanischen Universitäten für viel Wirbel gesorgt. Aus Sorge, in den USA nicht weiter zu ihrem Fachgebiet "Diversity" forschen zu können, denkt Lauren Brooks über einen Wechsel nach Deutschland nach. Aber so einfach ist das für sie nicht. Von Gisela Steinhauer.
Warum sollten wir uns 150 Jahre nach seinem Geburtstag immer noch mit Thomas Mann beschäftigen?
TikTok meint: "Weil Thommys Zauberberg vom ersten Satz an flext!" Biographen meinen: "Weil er ein großartiger Schriftsteller mit homosexuellen Neigungen und Vater von sechs Kindern war." Und Kai Sina, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Uni Münster, meint: "Weil er ein politischer Aktivist war, dem wir unbedingt zuhören sollten." Von Gisela Steinhauer.
Selten haben sich so viele Menschen vom Leben überfordert gefühlt wie heute. Dauerstress führt dazu, dass wir alle möglichen Entspannungstechniken ausprobieren, die aber nicht wirklich weiterhelfen. "Probiert es doch mal mit Absichtslosigkeit", schlägt der Medizinökonom Fritjof Nelting vor und erklärt in den WDR 2 Sonntagsfragen, wie wir den Druck aus dem Kessel kriegen können. Von Fritjof Nelting.
Als Leonie Maßmann aus Kamen mit 21 Jahren zu ihrer Weltumsegelung aufbrach, hatte sie keinen Schimmer von der Welt und noch weniger vom Segeln. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen und Leonie sagt von sich selbst, dass sie jetzt "doppelt so klug" sei wie vorher. Was sie bisher mit ihrem Freund in einem kleinen Boot auf den Weltmeeren erlebt hat, erzählt sie in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Dr. Tagrid Yousef hat Mathe, Physik und Chemie studiert und in Neurobiologie promoviert. Sie ist zweifache Mutter, dreifache Großmutter, Sozialdezernentin für Kultur, Sport, Jugend und Soziales in Dinslaken und Unterstützerin der israelisch-palästinensischen Organisation "Frauen für den Frieden". Für ihren innovativen Unterricht bekam sie den deutschen Lehrerpreis und wurde als "Mentorin des Jahres" ausgezeichnet. Es ist Zeit, Tagrid Yousef in den Sonntagsfragen vorzustellen. Am Muttertag. Von Gisela Steinhauer.
Wenn im Frühling die Hochdruckreiniger, Vertikutierer und Rasenmäher angeschmissen werden, wissen wir: Die Saison geht wieder los! Egal ob handtuchgroß oder parkähnlich: In allen Gärten wird gesät, geschnitten, geackert. Weg mit dem alten Laub, her mit den neuen Lieblingsblumen.
Garten-Bloggerin Anja Klein weiß von A wie Astern bis Z wie Zucchini so gut wie alles über Garten- und Gemüsekultur und verteilt großzügig ihre Tipps in den Sonntagsfragen. Von Steinhauer/Klein.
Freunde kann man sich aussuchen, Familie nicht. Das gilt also auch für Schwestern und Brüder.
Wenn es gut läuft, machen sie uns stark. Wenn es schlecht läuft, machen sie uns das Leben schwer.
Wovon hängt es ab, ob Geschwister zu Vertrauten oder zu Rivalen werden?
Die Journalistin Ursula Ott ist der Frage nachgegangen und hat die Antworten in ihrem Buch "Gezwisterliebe" notiert.
Von Gisela Steinhauer.
Ursprünglich wollte Kai Meyer aus Zülpich Filmregisseur werden. Doch dann kam ihm die wunderbare Gabe des Schreibens dazwischen. Deshalb gehört er heute zu den erfolgreichsten Fanatasy-Autoren Deutschlands - ohne Zwerge und Orks, aber mit guten und bösen Charakteren. Von Gisela Steinhauer.
Comments